Möchten Sie weitere Informationen oder eine unverbindliche Beratung? Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
"*" indicates required fields
Im Tiefbau werden Zufahrten zu Unterführungen, Aquädukten und vertieften Straßenführungen oft mit einer Folienkonstruktion als Grundwasserbarriere ausgeführt. Die wasserdichte Folie muss dabei so angebracht werden, dass das vertikale Gleichgewicht gewährleistet ist, sodass die Konstruktion nicht aufschwimmen kann.
Die Folie kann auf zwei Arten in der Tiefe verlegt werden: „im Nassen”, das sogenannte Absenken von Folienkonstruktionen, und das Anbringen von Folie unter trockenen Bedingungen. Mit beiden Methoden verfügt Genap über langjährige Erfahrung und hat eine Vielzahl beeindruckender Projekte realisiert.
Durch das Anbringen einer Folie wird eine wasserdichte Barriere geschaffen, um danach die Infrastruktur unter trockenen Bedingungen bauen zu können.
Beim Trockeneinbau wird eine Folienkonstruktion für unter anderem Zufahrten, Tunnelunterführungen, Aquädukte und tiefergelegte Straßen angebracht.
Für die Rekonstruktion des Straßenabschnitts Peelo Süd sind eine kreuzungsfreie Kreuzung und ein Fahrradtunnel geplant, mit Folienkonstruktionen für trockene Baugruben nach dem U-Polder-Prinzip. Genap lieferte für BAM Wegen bv 8.000 m² PVC-Folie und 4.000 m² Schutzvlies für dieses Projekt, wobei Platzmangel eine innovative Vorgehensweise erforderte.
Die N421, die 2015 zwischen der A12 und Houten angelegt wurde, umfasst Tunnel unter Straßen, für die Genap wasserdichte Folien installiert hat. Bauwerk 1 erhielt 4.500 m² PVC-Folie und Bauwerk 3 eine Kombination aus Geotextil und PVC, um trockene Baugruben zu gewährleisten.